![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() Remote PluginDas Remote Plugin ermöglicht die Nutzung des Infarot-Empfängers der Hauppauge Nexus Karten. Die Installation erfolgt auf Wunsch zusammen mit dem VDR. Nachinstalliert wird per: apt-get install vdr-plugin-remote
Beim nächsten Start von VDR wird die Fernbedienung angelernt. Es
funktioniert nicht Jede. Ich hatte Anfangs große Probleme damit. Tipps:Falls beim Start von VDR nur eine kurze Meldung über ein nicht gefundenes Gerät erscheint, hilft:/sbin/modprobe evdev Um das Anlernen zu wiederholen müssen die alten Konfigurationsdateien gelöscht werden. Das sind remote.conf und remote.remote-event.conf im Verzeichnis /etc/vdr (je nach Version auch woanders zu finden). Meldet VDR beim Start ein Problem, dass er nicht auf /dev/input/event0 zugreifen kann, liegt das an der Berechtigung. Die schnellste Lösung ist den VDR als root laufen zu lassen. Dazu in /etc/default/vdr die Einstellung USER="root" hinzufügen. Evtl. muss auch die ZeileGROUP="root" OPTIONS="-w 60" auf OPTIONS="-w 60 --allow-root" geändert
werden. Aber Achtung, je nach Version führt diese Änderung auch dazu,
dass VDR nicht mehr startet. Am besten ausprobieren.Fernbedienungen:Tevion MD3830: Modus TV auf Code 169.Damit ist lediglich eine Taste doppelt (sendet gleichen Code wie andere) und eine nicht belegt. Das Einzige was stört and dieser Fernbedienung ist, dass sie keine Farbtasten hat. Aber das lässt sich mit anderen Tasten gut ausgleichen. Insgesamt sind alle Tasten vorhanden die man zur Steuerung von VDR benötigt. Aber keine Zusätzlichen z.B. für Direktaufrufe von Plugins. Der WAF (Womans Acceptance Faktor) ist sehr gut. Tevion MD6461: 6 Tasten mehr als die MD3830 und lernfähig. Um alle Tasten nutzen zu können bin ich wie folgt vorgegangen: Modus TV Code 200 (wobei es bei dieser Fernbedienung egal ist, auf welche Gerätetaste man welchen Code legt; man kann z.B. die VCR-Taste problemlos mit dem Code für ein TV-Gerät belegen). Dabei ist keine Taste doppelt (2 Tasten senden gleichen Code). Allerdings sind 18 Tasten nicht belegt. Um diese doch noch zu belegen habe ich die MD3830 hergenommen. Auf Code TV 149 und TV 169 habe ich Tasten gesucht die einen Code senden, der bei der MD6461 noch nicht belegt war. Im Detail:
Falls es mal nicht klappen sollte: Es gibt wohl viele interne Abhängigkeiten in der Fernbedienung. Also wenn man die Belegung einer Gerätetaste ändert wirkt es sich auf eine Andere aus. Oder durch zuviel probieren ist der Speicher voll. Dann hilft nur noch der Totalreset auf die harte Tour. Batterien für 2 Stunden raus und neu probieren. Das ist auch das Einzige was die Medion Hotline an Hilfestellung gibt. Was aber dummerweise nicht hilft, also vielleicht mal ein paar Tage ohne Batterien liegen lassen. 8-( Ich benutze die Fernbedienung übrigens auch zur Bedienung des TV Gerätes. Bei mir ist das Code 201 (Metz). Allerdings nur zum Ein- und Ausschalten (Standby). Ich habe auch kein Gerät, dass sich mit den Codes für VDR in die Quere kommt. Bei Phillips-Geräten ist das leider der Fall, wenn man Phillips Codes (und das sind eben meist solche, weil der "Infarotstandard" RC5 vom Phillips kommt) benutzt. Wer eine Supportplus-Fernbedienung hat findet übrigens in diesem Forum unter dem Beitragsstrang Supportplus einen Link zu der Codeliste. Hinweise zur Fernbedienungsbelegung:Eine solche Belegung herauszubekommen ist natürlich nur möglich wenn man eine Kontrollmöglichkeit hat.Testen kann man mit dem Hilfsprogramm evtest. Aufruf: evtest /dev/input/event0 Je nach System auch event1, usw. probieren. Wichtig: Die DVB-Treiber müssen geladen sein, aber VDR darf nicht laufen. Damit ist es zwar sehr Mühsam sich eine optimale Belegung
zusammen zu puzzeln, aber immerhin geht es. Diese Seite ist Teil der Hilfeseiten rund um Klaus Schmidingers VDR
(=Video Disc Recorder) für Linux basierend auf dem ct Projekt. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |